WANN: 17.04.–19.04.2023, jeweils 9:00–12:30 und 14:00–17:30
WO: Jugendhaus Kassianeum, Brixen
Teilnehmerzahl: 8-16 Personen
Beitrag: 420,00 € (inkl. 22% Mwst.)
In diesem Seminar erfahren wir, wie wir die Lebenswaage wieder in ein inneres Gleichgewicht bringen können.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Multiplikator*innen aus pädagogischen, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Eltern und Interessierte
Ziel und Inhalt: In Folge von Traumatisierungen wird das Selbstbild geschwächt. Ereignisse und Erlebnisse, die mit starker negativer (oder positiver) emotionaler Beteiligung bzw. Erregung ablaufen, werden besonders intensiv im „episodischen Gedächtnis“ in Form neuronaler Verschaltungsmuster abgespeichert. Sie können durch entsprechende sensorische Trigger (Schlüsselreize) reaktiviert und erneut sehr intensiv und „leibhaftig“ erlebt werden.
In diesem Seminar erfahren wir, wie wir die „innere Festplatte“ überschreiben und die Lebenswaage wieder in ein inneres Gleichgewicht bringen können.
Eine ausgewogene Mischung aus inhaltlichem Input, Life-Demonstrationen und Selbsterfahrung ermöglicht es den Teilnehmer*innen, das erworbene Wissen bei den ihnen anvertrauten Menschen anzuwenden.
Referenten:
- Peter Klentzan, München. Diakon i.R.; Traumafachberater und Traumapädagoge DeGPT e.V., Traumatherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor (zptn). Mitbegründer der Stiftung Wings of Hope Deutschland. Heute Leiter des Praxisinstituts Klentzan in Röhrmoos bei München
- Werner Walterskirchen, Patsch in Tirol. Selbständige Tätigkeit als Psychologischer Lebens- und Sozialberater und Traumafachberater in eigener Praxis
Anmeldeschluss: 03.04.2023